Seit dem wir zu diesen Themen arbeiten haben wir sehr viel gelesen. Für alle die neugierig wurden haben wir hier eine kleine Auswahl der Literatur haben wir zusammengestellt.
Literatur & Links
- Adichie, Chimamanda: The danger of the single story
- Althaus, Hans Peter: Kleines Wörterbuch deutscher Wörter jiddischer Herkunft. Verlag C.H. Beck, München 2003
- Anti-Bias-Netz (Hg.): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Freiburg 2015
- AntiDiskriminierungsbüro (ADB) Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. (Hg.): Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Handreichung für Journalist_innen. 2013
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Zweiter Gemeinsamer Bericht 2013
- Arndt, Susan, Eggers, Maureen Maisha, Kilomba, Grada, Piesche, Peggy (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2009
- Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (Hg): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, 2011
- Aset e.V.: Materialsammlung. Lernmappe mit CD. www.aset-ev.de, hier: Führing, Gisela/ Kübler, Annette: Die Welt in unserer Schule, Globales Lernen in der Grundschule, 2009
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Schulbuchstudie Migration und Integration, 2015
- Bernhard, Roland: Geschichtsmythen über Hispanoamerika. Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts. V&R unipress in Göttingen, 2013
- Clemens, Karin/Albert, Dieter (Hg.) (1991): „du doitsch?“. Materialien zu Rechtsextremismus, Kolonialismus, Rassismus, Nationalismus und der Vielfalt deutscher Kultur. Publik Forum Materialmappe. Oberursel 1991
- Diakonie Württemberg: Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit. 2011
- Drosdowski, Günther: Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag
- Duden Band 7. 2. Auflage 1997
- Eine Welt im FEZ (Hg.): Endlich wieder politische Bildungsarbeit im FEZ. Die Deutschen und ihre Leitkultur, ein Projekt im FEZ, Eine Welt im FEZ, 2003
- Elverich, Gabi/Kalpaka, Annita/Reindlmeier, Karin (Hg.): Spurensicherung: Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. 2009
- fipp e.V.: Wie Vielfalt Schule machen kann. Grundschulmaterialien des Projekts Starke Kinder machen Schule
- Georg-Eckert-Institut (Hg.): Keine Chance auf Zugehörigkeit? Schulbücher europäischer Länder halten Islam und modernes Europa getrennt. 2011
- Ha, Kien Nghi/Lauré al-Samarai, Nicola/Mysorekar, Sheila (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster, 2007
- IMAFREDU und LEO Berlin (Hg).: Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Autor*innenKollektiv, Berlin, 2015
- Jüdisches Museum Berlin: Podiumsdiskussion „Gehört der Rassismus zu Deutschland? Und wenn ja: Warum?“ am 19. September 2012 im Jüdischen Museum Berlin,
- Kalpaka, Annita/Räthzel, Nora (Hg.): Die Schwierigkeit nicht rassistisch zu sein. 1986
- Kalpaka, Annita: Wie die Elefanten auf die Bäume kommen – Chancen kirchlichen und pädagogischen Handelns in der Einwanderungsgesellschaft. Ohne Jahr,
- Kübler, Annette: Auf den Spuren unserer Identität – Entwicklungsland Deutschland. Arbeitsmaterialien zu den Projekttagen im FEZ 2003
- Limbach, Jutta (Hg.): Ausgewanderte Wörter. Eine Auswahl der interessantesten Beiträge zur internationalen Ausschreibung „Ausgewanderte Wörter“. In: Deutscher Sprachrat, Goethe-Institut (Hg.): Wörter wandern um die Welt. 1. Auflage. Hueber, Ismaning 2006 (3. Auflage 2008)
- Lorde, Audre: Vom Nutzen unsres Ärgers. in: Schulz (Hg.): Macht und Sinnlichkeit. 1983
- Mecheril, Paul u.a.: Migrationspädagogik. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2010
- Mamutovic, Zaklina: Empowerment ist ein politischer Begriff. 2015
- Meißner, Jochen: Das Auge liest mit. Über Schrift und Schriften. Deutschlandradio Kultur, Beitrag vom 27.12.2014
- Migrationsrat Berlin/Open Society Justice Initiative (Hg.): Diskriminierung an Berliner Schulen benennen: Von Rassismus zu Inklusion. Dokumentation des Symposiums. 1. November 2013
- Nützel, Nikolaus: Sprache oder was den Mensch zum Menschen macht. 2009
- Oguntoye, Katharina/Opitz, May/Schultz, Dagmar (Hg): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. 1986
- Oltmer, Jochen: Globale Migration. Geschichte und Gegenwart. Bonn, 2012
- Poenicke, Anke: Afrika in deutschen Medien und Schulbüchern. Zukunftsforum Politik. Mai 2001
- Räthzel, Nora: Gegenbilder – Nationale Identitäten durch Konstruktion des Anderen. Opladen, Westdeutscher Verlag, 2009
- Said, Eduard: Orientalism. 1987
- Takeda, Arata: Transkulturalität im Schulunterricht. Ein Konzept und vier ‚Rezepte‘ für grenzüberschreitendes Lehren und Lernen. 2010
- Trojanow, Ilija/Hoskote, Ranjit: Kampfabsage: Kulturen bekämpfen sich nicht – sie fließen zusammen. 2009
- Ulrich, Susanne/Wenzel, Florian M.: Praxishandbuch sprache macht demokratie. Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus, 2006
- Wolf, Eric R,: Die Völker ohne Geschichte. Europa und die andere Welt seit 1400, Campus, 1986
- ZWST: Wenn Rassismus aus Worten spricht. Fragen. Perspektiven, Kontroversen. 2013, http://www.zwst-perspektivwechsel.